Lernservice-Engineering - Eine ökonomische Perspektive auf technologiegestütztes Lernen

Autor/innen

  • Corinna Fink FU Berlin, FB Wiwiss, Lehrstuhl für BWL
  • Roland Gabriel Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
  • Martin Gersch FU Berlin, FB Wiwiss, Lehrstuhl für BWL
  • Christian Lehr FU Berlin, FB Wiwiss, Lehrstuhl für BWL
  • Peter Weber Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Schlagworte:

spezial, theorieforschung, lernservice

Abstract

Der hohe Innovations- und Transformationsdruck auf das deutsche Bildungswesen mit dem Ziel besserer und zeitgemäßerer Bildungsangebote bei gleichzeitig knappen Budgets der öffentlichen Hand führt zu der Notwendigkeit, Bildung auch unter ökonomischen Gesichtspunkten zu betrachten und zu gestalten. Der vorliegende Beitrag widmet sich diesem Thema, indem er exemplarisch Hochschulbildung als Dienstleistung interpretiert und aus dem Dienstleistungsmarketing sowie anderen verwandten ökonomischen Disziplinen etablierte Methoden und Ansätze auf die Hochschulbildung überträgt. Das so entstandene Feld des Lernservice-Engineering zeigt dabei Möglichkeiten und Wege auf, wie sich insbesondere technologiegestützte Bildungsangebote kosteneffizient und dennoch an die individuellen Bedürfnisse verschiedener Lerntypen anpassbar realisieren lassen. So wird ein Systematisierungsansatz für technologiegestützte Lerninhalte vorgestellt, der eine effiziente Realisierung verschiedener, miteinander kombinierbarer Inhaltsarten nach den individuellen Erfordernissen verschiedenster Lernarrangements und den unterschiedlichen (finanziellen) Möglichkeiten verschiedener Bildungseinrichtungen ermöglicht. Darauf aufbauend wird ein Ansatz zur Unterstützung einer systematischen Entwicklung von Lernservices nach der Logik des Lernservice-Engineering vorgestellt, der eine standardisierungsbasierte Kostenorientierung ermöglicht und gleichzeitig Möglichkeiten für eine auf Differenzierung ausgerichtete Individualisierung der Leistungsangebote enthält.

Kapitel auf Slideshare    Zitation des Kapitels

L3T auf Facebook    Links auf Mister Wong

Flattr this

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License.

Autor/innen-Biografien

Corinna Fink, FU Berlin, FB Wiwiss, Lehrstuhl für BWL

Ausbildung:Seit 2009Freie Universität Berlin
Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbesondere allgemeine Berufsvorbereitung im Kompetenzbereich "Organisation und Management".2003 - 2009Freie Universität Berlin
Studium im Diplomstudiengang Psychologie,
Diplomarbeit zum Thema: "Konstruktion und Validierung eines Online-Fragebogens zur Erfassung berufsbezogener personaler Kompetenz" Arbeitserfahrung:Seit 2009Freie Universität Berlin
Lehrstuhl Prof. Dr. Gersch
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „NLL@Wiwiss“2009Technische Universität München
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Strategie und Organisation2007 - 2009Freie Universität Berlin
Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Evaluation, Qualitätssicherung und -management in Erziehungswissenschaft und Psychologie2007Gideon GmbH, Potsdam
Praktikantin2006 - 2007bao - Büro für Arbeits- und Organisationspsychologie GmbH, Berlin
Praktikantin2005 - 2006Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Forschungspraktikantin im Bereich Entwicklungspsychologie der Lebensspanne

 

 Forschungsinteressen:
  • E-Learning und Lern Service Engineering
  • Individuelle und organisationale Kompetenz
  • Forschungsmethoden und Evaluation
  • Sportökonomie

Roland Gabriel, Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Forschungsschwerpunkte

Die folgenden sechs Forschungsschwerpunkte (A-F) am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik sind stark miteinander verwoben, da sie sich alle mit Aspekten der Gestaltung und des Einsatzes moderner IuK-Technologien in betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen auseinandersetzen.

A: Informationsmanagement 
Der Schwerpunkt A verfolgt einen ganzheitlichen Gestaltungsansatz von IuK-Systemen (System Engineering), wobei auch das Informationsmanagement als Führungsaufgabe einbezogen wird. Untersuchungsgegenstand sind die computergestützten betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme bzw. Anwendungssoftwaresysteme. Hierbei spielen die Objektorientierung und die Prozessorientierung (Geschäftsprozesse) eine wichtige Rolle. Das Informationsmanagement erfüllt sowohl die strategischen als auch die operativen Aufgaben im IT-Bereich und hat einen Schwerpunkt im IT-Controlling.

B: Management Support Systeme und Business Intelligence 
Der Schwerpunkt B betrachtet mit den Managementunterstützungssystemen (bzw. Management Support Systemen) einen wichtigen Anwendungsbereich computergestützter Systeme, der sich vor allem auf Datenbank-, Modell- und Methodenbanksysteme stützt. Diese Systeme werden insbesondere in Form von Analysesystemen in Unternehmungen genutzt, so z.B. als MIS, EIS oder DSS. Neue Konzepte bieten hier die Data Warehouse-Systeme, die sich beispielsweise auf mehrdimensionale (OLAP) und/oder multimediale Datenbanksysteme stützen. Einen besonderen Aspekt bilden das Wissensmanagement (Knowledge Management) und Business Intelligence-Lösungsansätze.

C: E-Commerce und E-Business 
Der Schwerpunkt C konzentriert sich auf die vielfältigen Aktivitäten im Bereich Net Economy, E-Business bzw. E-Commerce. Neben den Technologien wie vor allem das Internet werden hier insbesondere die Marketing- und betriebswirtschaftlichen Organisationskonzepte untersucht. Ziel ist auch der Aufbau eines unterstützenden Informationssystems, das z.B. als Data Warehouse-System gegeben ist. Untersuchungsgegenstand sind beispielsweise die B-to-B- bzw. B-to-C-Ansätze oder die CRM- bzw. SCM-Konzepte, die zur Zeit in Unternehmungen erfolgreich genutzt werden.

D: Sicherheit im E-Business und Datenschutz
Der Schwerpunkt D setzt sich mit den Sicherheitsaspekten in Organisationen bzw. IuK-Systemen auseinander. Neben den grundlegenden technischen und juristischen Problemstellungen sind hier vor allem die organisatorischen und ökonomischen Aspekte zu betrachten. Es geht schließlich um Gestaltung von Sicherheit im E-Business (IT-Security) und speziell von Sicherheit personenbezogener Daten (Datenschutz) im Rahmen des Informationmanagements bzw. des Sicherheitsmanagements. Einen Schwerpunkt bildet hierbei auch das betriebliche Risikomanagement.

E: E-Learning und Lern-Service-Engineering
Der Schwerpunkt E hat den Bereich E-Learning zum Gegenstand. Untersucht werden effiziente Gestaltungsansätze zur Entwicklung von Lehr- und Lernsoftware, die z.B. als CBT (Computer Based Training)- oder als WBT (Web Based Training)-Systeme Lehr- und Lernprozesse unterstützen sollen. Neben den bekannten Software Engineering-Problemen sind bei der Gestaltung von Lehr- und Lernsystemen vor allem die Lernprozesse im Rahmen einer Medienpädagogik bzw. -didaktik zu beachten, die in einem Lern-Service Engineering zusammengefasst werden.

F: eHealth
Der Forschungsschwerpunkt F fokussiert den effizienten und effektiven Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitsbereich und fungiert als "enabler" neuer und innovativer Kooperations- und Arbeitsformen. Die Aktuere der Branche wie z.B. Krankenhäuser, Ärzte, Krankenversicherungen und Patienten nutzen vorhandene Konzepte und Technologien bislang nur unzureichend. Die bessere Vernetzung der Akteure auf technischer und organisatiorischer Ebene verspricht hier enorme Verbesserungspotenziale. Geeignete Konzepte werden in diesem Arbeitsbereich im Rahmen von Forschungs- und Kooperationsprojekten, eingebettet in die Lehre, entwickelt, getestet, umgesetzt und evaliuert.

Martin Gersch, FU Berlin, FB Wiwiss, Lehrstuhl für BWL

Werdegang:2009Wahl zum Geschäftsführenden Direktor des Institutsrates für BWL (WE-1) am FB Wiwiss der FU Berlin.2008Aufnahme in den Kreis der Träger des DFG-Graduiertenkollegs „Pfade organisatorischer Prozesse (Pfadkolleg)“ als assoziiertes Mitglied an der FU Berlin.2007Annahme des Rufes auf die Professur an der Freien-Universität Berlin und Erweiterung des Competence Center E-Commerce.2003Aufenthalt als Gastprofessor an der University of New South Wales in Sydney (Australien) sowie verschiedene Lehraufträge an den Universitäten Düsseldorf, Köln und Berlin.2000-2006Aufbau des Competence Center E-Commerce an der Ruhr-Universität Bochum, Erteilung der Lehrbefugnis für die Fächer Betriebswirtschaftslehreund Wirtschaftsinformatik.
Habilitation zum Thema: Flexibilitätsfallen.1997-1999Leitende Aufgaben in der Internationalen Unternehmensentwicklung der Tengelmann Unternehmensgruppe, u.a. in Mülheim a.d.R. sowie in Budapest (Ungarn).1991-1996Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner H. Engelhardt.
Promotion zum Thema Vernetzte Geschäftsbeziehungen.
Auszeichnung der Promotion mit dem „Ernst-Zander-“ sowie dem „Gebrüder-Deschauer-Preis“.bis 1991Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

 

 Derzeitige Forschungsschwerpunkte:
  • Ökonomische Theorien,

  • Technologiegetriebene Veränderungs- und Transformationsprozesse,

  • Ausgewählte Probleme der Marktorientierten Unternehmensführung, der Organisations- und Managementforschung sowie des Informationsmanagement,

  • E-Business und E-Commerce,

  • Geschäftsmodell- und Geschäftssystemanalysen,

  • E-Health,

  • Innovative Lehr- und Lernkonzepte (Blended Learning/Lern Service Engineering).

Christian Lehr, FU Berlin, FB Wiwiss, Lehrstuhl für BWL

Ausbildung zum Industriekaufmann bei der Grillo Werke AG in Duisburg. Studium der Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr Universität Bochum. Seit September 2008 Doktorand an der Professur für das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Allgemeine Berufsvorbereitung im Kompetenzbereich „Organisation und Management“ von Prof. Dr. Martin Gersch an der Freien Universität Berlin.

Peter Weber, Ruhr Universität Bochum, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Profil

1998 - 2003 Studium: Lehramt für die Sekundarstufe II (Wirtschaftswissenschaft / Rechtswissenschaft)2003 - : Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Dr. R. Gabriel, Ruhr-Universität Bochum2003 - : Mitglied des Competence Center E-Commerce (seit 2008 als Standortleiter an der Ruhr-Universität Bochum)07/2007: Promotion zum Dr. rer oec., Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum (Betreuer: Prof. Dr. R. Gabriel)05/2008: Auszeichnung der Dissertation "Analyse von Lern-Service-Geschäftsmodellen vor dem Hintergrund eines sich transformierenden Bildungswesens" mit dem Ernst-Zander-Preis06/2009 - 11/2009: Visiting Scholar an der Indiana State University (Terre Haute, IN), College of Business, Organizational DepartmentForschungsschwerpunkte

E-Learning / Educational Service EngineeringInformationsmanagementNet Economy / Electronic Business

Downloads

Veröffentlicht

2011-01-28