- Konzept
- Rubriken-Richtlinien
- Open-Access-Richtlinie
- Ablauf
- Projektinitiatoren und Herausgeber
- A short introduction in English
- Get a L3T Button
- Impressum
Konzept
Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar (siehe Lizenzierung). 116 Autor/innen, über 80 Gutachter/innen sowie viele weitere Personen haben es möglich gemacht, das Themenfeld umfassend darzulegen.
dann werden Sie einfach
Rubriken-Richtlinien
Einführung
Redakteur/innen- Martin Ebner
- Walther Nagler
- Sandra Schön
![]() |
![]() |
![]() |
Vertiefung
Redakteur/innen- Martin Ebner
- Walther Nagler
- Sandra Schön
![]() |
![]() |
![]() |
Spezial
Redakteur/innen- Martin Ebner
- Walther Nagler
- Sandra Schön
![]() |
![]() |
![]() |
Open-Access-Richtlinie
Dieses Buch soll freien Zugang (Open Access) zu seinen Inhalten, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt.
Alle Kapitel werden frei zum Download angeboten werden. Gedruckte Exemplare werden über einen Verlag käuflich erwerbar sein.
Sämtliche Inhalte des Webportals unterliegen der Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Unported License
Ablauf
- Vorschlag für die Mitwirkung an diversen Kapiteln mittles e-mail an die Herausgeber - Deadline 21.05.2010
- Festlegung der KapitelkoordinatorInnen - Deadline 28.05.2010
- Verfassen der Kapitel - Deadline 23.07.2010
- Review der Kapitel - Deadline 27. August 2010
- Überarbeitung und Finalisierung der Kapitel - Deadline 1.10.2010
- Satz und Lektorat
- Online-Verfügbarkeit ab 1.2.2011
- Print-Ausgabe ab Ende Mai 2011
A short introduction in English
Get a L3T Button
Zum Einbetten in die eigene Homepage
Impressum
Kontakt (Redaktionsbüro):
martin.ebner@l3t.eu
Medieninhaber und Herausgeber:
Technische Universität Graz
Rechbauerstraße 12
8010 Graz
Unsere Information zum Datenschutz finden sie >>hier<<
System hosted at Graz University of Technology
Die Links zu anderen Webseiten wurden sorgfältig ausgewählt. Da weder der Verein noch die Technische Universität Graz auf deren Inhalt aber keinen Einfluss hat, übernimmt sie dafür keine Verantwortung.